Skip to content
Wappen Lachenmaier

Die Lachenmaier

2024 Mai: Münsingen

Unser Treffpunkt war der Gasthof zum Hirsch in Gomadingen-Dapfen.

Als ersten Programmpunkt besuchten wir das Lagerhaus Lauter. Liebevoll renoviert beherbergt es Verkaufsräume für selbst hergestellte Köstlichkeiten der Manufakturen: Chocolaterie, Röstaurant, Seifenmanufaktur und Konditorei. Genußkultur kombiniert mit Handwerk vom Feinsten. Im oberen Stockwerk sind wir eingekehrt.
Gut gestärkt ging es dann zum Premiumspazierweg-Hochgehhütet im Naturreservat Beutenlay. Über Magerrasenwiesen führte uns der Weg hinab ins Lautertal. 
Auf dem Rückweg zum Parkplatz kamen wir an einer Sammlung unterschiedlicher Baumarten und alter Apfelbaumsorten vorbei. Alles genau beschildert. 

Am zweiten Tag konnten wir im Haupt- und Landgestüt Marbach einen Einblick in den Zuchtbetrieb gewinnen. Das Hauptgestüt hält in Marbach rund 30 Warmblutstuten und 20 Vollblutaraberstuten mit ihren diesjährigen Fohlen. Hier leben die Stuten mit ihren Fohlen das erste Jahr gemeinsam auf der Weide. Nach der Führung genossen wir im Gestütsgasthof eine kleine Stärkung.
Am Wanderparkplatz Reichartsberg angekommen, erwartete uns ein weitere Überraschung: Gertrud Zimmermann kredenzte uns den traditionellen Wander-Umtrunk. Unser Weg zum Abstieg in das Lautertal führte uns über naturbelassene Wege vorbei an Wiesen, Wälder und Äckern. Ein Teil der Gruppe wagte den steilen Ab- und Wiederanstieg auf einem Pfad mit alpinem Charakter. Alles halb so wild, es sind alle wieder gut oben angekommen und haben den Ausblick auf die Burgruine Bichishausen genossen.

Am dritten Tag war fuhren wir nach dem Frühstück zum Parkplatz Albgut - Altes Lager. Unsere Führerin erläuterte uns die Geschichte der alten Kasernen des Truppenübungsplatz, die heute von Manufakturen genutzt werden. Handwerk und Kunst sind breit vertreten. Nach einem Mittagessen mit Teigwaren Alb dente traten wir die Heimfahrt nach Hause an. Drei Tage, mit vielen interessanten Eindrücken waren zu Ende gegangen.